Preis der Stiftung NiedersachsenMetall 2015
Wenn viel Technik viel Zukunft ist...
Demografischer Wandel, Technik-Lehrermangel, Nachwuchssorgen in MINT-Berufen. Lange bevor diese Themen Zeitungen, Talkshows und Podien erreichten, gründete der Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall die Stiftung NiedersachsenMetall. Seit 2003 sind Koordinatoren und Bildungsreferenten im Einsatz. In 25 MINT-Kooperationsnetzwerken (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bringt die Stiftung NiedersachsenMetall landesweit Schulen, Unternehmen und Hochschulen zusammen. Unverzichtbar dabei sind Lehrerinnen und Lehrer, die sich in Technikprojekten engagieren. Im Rahmen des Bildungsforum 2015 wurden am Dienstag, 24.11.2015, in der Galerie Herrenhausen besonders engagierte Lehrkräfte für ihre erfolgreiche MINT-Nachwuchsförderung mit dem Preis der Stiftung NiedersachsenMetall ausgezeichnet.
Mehr Infos und Ansprechpartner/innen
www.stiftung-niedersachsenmetall.de







And the winners are...
Die Laudationes auf die Preisträger hielten Ministerpräsident Stephan Weil und Dr. Joachim Kreuzburg, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung NiedersachsenMetall. Im Anschluss überreichten Stephan Weil und Dr. Joachim Kreuzburg den engagierten Lehrkräften ihre Preise.
Jugend bewegt
In ihrem anschließenden Festvortrag gab PD Dr. Gudrun Quenzel, Universität Bielefeld, Einblicke in die Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2015. „Nein, die Jugend engagiert sich nicht nur online. Das Interesse an Politik und Gesellschaft wächst und die Jugend ist viel besser als ihr Ruf“, sagte Gudrun Quenzel.






Nicht nur reden, machen!
Landesweit fehlen Lehrkräfte in Technik. Warum das so ist, darüber streiten sich Bildungspolitiker seit Jahren. Währenddessen sind die Koordinatoren der Stiftung NiedersachsenMetall landesweit unterwegs, koordinieren attraktive MINT-Projekte, bringen allgemeinbildende Schulen und Hochschulen mit Unternehmen zusammen, sorgen für Lehrerfortbildungen und initiieren duale Berufsausbildungen.
MINIPHÄNOMENTA - Technik für Knirpse
Begeisterung für Technik beginnt schon bei Grundschülerinnen und Grundschülern. Mit Unterstützung der Stiftung NiedersachsenMetall konzipierte die Universität Flensburg 52 Experimentierstationen zum Ausprobieren. Lehrerinnen und Lehrer, die sich für die MINIPHÄNOMENTA interessieren, bekommen eine Fortbildung und leihen sich Exponate aus. Besonders beliebte Exponate können nachgebaut werden. Und wer seine Schultüte bei der Einschulung in die Henning-von-Tresckow-Grundschule in Hannover trägt, hat besonderes Glück. Hier gibt es bereits das Profil Technik.
Warum ein Hampelmann hampelt, lernen Grundschüler mit der HEBELKISTE. Die Hebelkisten wurde mit Unterstützung der niedersächsischen Stiftungen der Metall- und Elektroindustrie ausgestattet und können von Schulen an elf Medienzentren kostenlos ausgeliehen werden.
Schwer auf Draht & Co
Die Projekte der Stiftung NiedersachsenMetall sind bei Schülern, Lehrern und Eltern beliebt: Da werden Mausefallen zu Rennautos, Weihnachtssterne mit dem Lötkolben kreiert, Rennbesen ferngesteuert und Butterbrote vollautomatisch geschmiert.
Praxisnahe Orientierungshilfe für die spätere Berufswahl geben das Technikplanspiel ROBOACTIVITY und die Schüler-Ingenieur-Akademie SIA. Dass Technik auch in den Informatikunterricht in den gymnasialen Klassenstufen 7 bis 9 einzieht, ist das Ziel des Schulversuchs InTech – Informatik mit technischen Aspekten. „InTech“ wird von der Stiftung NiedersachsenMetall, vom Niedersächsischen Kultusministerium, den Universitäten Oldenburg und Göttingen, dem Verband NORDMETALL und der VME-Stiftung Osnabrück-Emsland gefördert.
Auch Geistes- und Sozialwissenschaften kommen nicht zu kurz. Das Programm Mit Leibniz zu Bahlsen vermittelt wirtschaftsrelevante Zusatzqualifikationen. „Mit Leibniz zu Bahlsen“ ist ein Angebot des Career Service der Leibniz Universität Hannover. Mit im Boot unterstützen die Agentur für Arbeit Hannover, die Philosophische Fakultät und die Stiftung NiedersachsenMetall.
Damit Bewerber und Unternehmen zusammenfinden, helfen die Projekte Bewerbungs-Coaching für Schulen, Elternworkshops Bewerbungstrainin
Ausstattung für den MINT-Unterricht
Unterrichtsausfall und schlecht ausgestattete Fachräume? Auch bei der Anschaffung kostspieliger Ausstattungen für den Technik-, Physik- oder Informatik-Unterricht ist die Stiftung NiedersachsenMetall zur Stelle. Die Stiftung unterstützt regelmäßig allgemein- und berufsbildende Schulen, Technikerschulen und Hochschulen beim Ausbau ihrer Ausstattung.
MINT-Führerschein für Lehrkräfte
Damit Lehrkräfte mit den Innovationen aus Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Unternehmen Schritt halten, bietet die Stiftung Niedersachsenmetall kostenlose Fortbildungen an. Von Tagesveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen bis zu mehrwöchigen Seminarreihen – das Angebot für MINT interessierte Lehrkräfte ist vielfältig.
Ausgezeichnet
Immer mehr Schulen vertiefen ihr MINT-Profil. Seit 2012 verleihen die Stiftungen der niedersächsischen Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie und das Niedersächsische Kultusministerium die Exzellenzauszeichnung MINT-Schule Niedersachsen.
Zitate der Redner
„Die Neugierde unserer Kinder ist ein Rohstoff, der nirgendwo abgebaut werden kann. Neugierige Kinder sind die Erfinder von Morgen. Allen Lehrerinnen und Lehrern die es schaffen, diese Ressourcen zu fördern, gilt unser großer Dank. Sie können auch in Zukunft auf uns als Förderer setzen.“
Wolfgang Niemsch, Vorsitzender des Vorstandes Stiftung NiedersachsenMetall in seiner Eröffnungsrede
„Ich habe mich sehr auf heute Abend gefreut. Hier geht es um Lehrerinnen und Lehrer die eine tolle Arbeit machen. Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Das Schöne am Preis der Stiftung Niedersachsenmetall ist, dass man am meisten durch gute Beispiele lernt.“
Stephan Weil, Niedersächsische Ministerpräsident und Schirmherr des Preises der Stiftung Niedersachsenmetall, in seinem Grußwort
„Hinter der IdeenExpo steht auch das großartige Engagement unserer Lehrkräfte, die unseren Jugendlichen Antworten auf die Frage geben, die Poetry-Slammerin Julia Engelmann auf der Eröffnungsveranstaltung im letzten Sommer stellte: Was werd´ ich denn?“
Dr. Volker Schmidt, Vorstand der Stiftung NiedersachsenMetall und Aufsichtsratsvorsitzender der IdeenExpo GmbH
„Wenn wir Kinder und Jugendliche für Technik begeistern wollen, müssen wir dort ansetzen, wo sie anzutreffen sind: in den Schulen! Da wird die Lehrwerkstatt zum Klassenzimmer oder der Physikunterricht findet im Entwicklungslabor eines Unternehmens statt.“
Olaf Brandes, Geschäftsführer der Stiftung NiedersachsenMetall