Aktuelles und Termine

MAKER FAIRE 2016, 27. - 29. Mai

26. April 2016

Komm Hannover - da staunste!

Was macht ein Anglerfisch im Jahr 5023 und schmelzen Zahnräder aus Eis? 

Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und Regionspräsident Hauke Jagau wollen es genau wissen. Deshalb hält die Ministerin ihre schützenden Hände über das Spektakel (Schirmherrschaft) und der Regionspräsident bringt als Spektakulum-Botschafter frohe Kunde in Stadt und Land. Und weil MAKER auch bei Marktführern gebraucht werden, ist ZUKUNFTINC. ein Sponsor.

Die 4. Maker Faire Hannover findet vom 27. bis 29. Mai 2016 im Congress Centrum (HCC) mit angrenzendem Stadtpark statt. 

Auf dem Event für kleine und große MAKER präsentieren kreative Köpfe, Erfinder und Querdenker ihre ausgefallenen Ideen – vom einfachen Do-it-Yourself-Projekt bis hin zum innovativen Prototypen.

Über 120 Austellerinnen und Aussteller – darunter private Technikbegeisterte, aber auch Schulklassen, Unternehmen und Verbände – werben für die Kultur des Selbermachens und inspirieren zum Mitmachen und Nachahmen.

  • Eine Erfindermesse? Auch ein Platz für Menschen, die gerne erfinden.
  • Eine Bastlermesse? Auch ein Platz für Menschen, die gerne basteln.
  • Eine Technikmesse? Auch ein Platz für Menschen, die Technik spannend finden.
  • Eine MAKER Messe? Auch ein Platz für Menschen, die selber machen.
  • Eine Fantasie Messe? Auch ein Platz für Menschen, die fantastische Lösungen finden.

TICKETS & more:

www.maker-faire.de/hannover/tickets

Aber WAS bitte ist eine MAKER FAIRE?

8 Meter lang, 4,80 Meter hoch und 2,55 Meter breit. Aus Industriestahl, PKW-Teilen und Schrott zeigen die jungen Künstler Anna Ioannidis, Mareike Schwarz und Elias Macke was diesen ANGLERFISCH zum FISCH macht oder auch nicht. Begleitet wird der Walk-Act von zwei Musikern. Der eine spielt Bass­gitarre, der andere Theremin, ein ungewöhnliches elektronisches Musikinstrument, das berührungslos gespielt wird.

Deutschlandpremiere auf der MAKER FAIRE Hannover hat der Steamroadster No. 2, das jüngste Projekt des Holländers Jan Wessels. Ist es eine selbstgemachte Zeitmaschine, mit der Jan auf die Reise geht? Wer weiss es schon. Viele seiner Ideen entnimmt der Künstler aus den Geschichten des Schriftstellers Jules Verne.

Feuer & Eis: Spektakuläres hat der Engländer Johnny White nach jahrelangem Tüfteln und Experimentieren perfektioniert. Seine Human Machine besteht aus recycelten Stahlteilen, hat einen Kopf, einen Korpus und ist 4,5 Meter hoch. Pulsierendes Feuer symbolisiert Hirn- und Herz-Akti­vität. Der Clou an der außergewöhnlichen Mensch-Maschine ist ein Getriebe mit Zahnrädern aus gefrorenem Eis. Feuer treibt die Räder an und lässt sie langsam schmelzen. Mit seinem Kunstwerk will der Maker die Vergänglichkeit der menschlichen Existenz demonstrieren.  Ach so...

ZUKUNFTINC.-TECHTALK ZUM MITREDEN:

  • Arduino (Starterkit (freie Software/Hardware) für MAKER die nicht erst löten, wenn sie gleich programmieren wollen. Im Arduino Forum finden manche EXPERTEN Arduino doof, aber nur doof kann es eigentlich gar nicht sein, wenn viele MAKER damit coole Sachen machen, oder? ) 
  • Roboter 
  • Raspberry Pi (vollwertiger Computer in Kreditkartengröße, der eine frei programmierbare I/O-Schnittstelle (GPIO) hat. Damit lassen sich z.B. LEDs ansteuern oder Sensoren auslesen. OK, das soll den Kleinen bei Bastlern, aber auch Hackern beliebt machen. In jedem Fall wird diese Hardware ohne Gehäuse geliefert. Das wird selbst gebauen. Aus Lego zum Beispiel)
  • Elektronik in Kleidung
  • Smart Home (irgendein smarter Marketing-Mensch hat beschlossen, jedes Teil, was sich übers Internet ansteuern oder mit anderen Geräten vernetzen lässt, SMART zu finden. Deshalb gibt es smart home (das voll schlaue Zuhause), smart kitchen (die oberschlaue Küche), smart meter (der noch schlauere Stromzähler), smart grid (streberhafte Stromnetze) und gab es da nicht noch so ein kleines Auto? Ach ne, das hat nix damit zu tun, oder?) 
  • Licht-Projekte
  • 3D-Druck
  • Modellbau
  • Upcycling (Wenn meine Oma einen kaputten Staubsager in der Werkstatt abstellte und mein Opa daraus einen Rasenmäher baute, hätte man ihn heute als hippen Upcycler = nix wegschmeissen, sondern neues daraus machen gefeiert.
  • Quadrokopter
  • Steampunk (Steampunker finden das Zeitalter der Industrialisierung cool (Steam=DAMPF), manche kleiden sich ähnlich und viele von ihnen sind so eine Art Jules Verne Groupie, im nett gemeinten Sinn. AUF GAR KEINEN FALL stehen Steampunks in Fußgängerzonen rum und betteln um Kleingeld)
  • und natürlich klassisches Handwerk sowie Handarbeit (also MAKEN auf Deutsch sozusagen).