Über die Region Hannover

Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung

Lösungen bieten - Unternehmen bewegen

Wichtigste Aufgabe von Wirtschaftsförderung ist, die Attraktivität des Wirtschaftsraums Hannover zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen zu fördern. Das Spektrum von Projekten und praktischer Beratung im Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung ist entsprechend breit angelegt.

Dazu gehören

  • kompetente Dienstleistungen für Unternehmen im Unternehmensservice – von der Beratung zu betrieblichen Finanzierungs- und Investitionsfragen und der Suche nach einem Nachfolger für das eigene Unternehmen, über die Beratung bei komplexen Fragen im Themenfeld Technologietransfer bis hin zur Ansiedlungsunterstützung oder Krisenprävention und Sanierungsberatung, wenn eine wirtschaftliche Schieflage droht
  • Projekte zur Schaffung wirtschaftsfreundlicher Infrastruktur wie der Breitbandausbau im Wirtschaftsraum Hannover wie auch
  • die Sicherung des Fachkräftebedarfs für ansässige Unternehmen. Die Beschäftigungsförderung initiiert und betreut gemeinsam mit regionalen Akteuren wie den Kammern und Verbänden eine Vielzahl von innovativen Projekten mit dem Ziel, dem Fachkräfteengpass frühzeitig zu begegnen.

"Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, demographische Entwicklung, Fachkräftemangel – alles aktuelle Themen für Unternehmen und Wirtschaftsstandorte, die sich am Ende um das zentrale Thema drehen: den Wettbewerb um die klugen Köpfe. Unternehmen brauchen innovative Mitarbeiter, um wettbewerbsfähig zu bleiben, die Region Hannover braucht innovative Unternehmen, um als Wirtschaftsraum attraktiv zu bleiben. Beides gemeinsam schafft man nur, wenn sowohl die Unternehmen als auch der Standort attraktive Perspektiven bieten und sich von den Wettbewerbern positiv abheben. Sich positiv von anderen abheben heißt auch, dass man mal andere Wege gehen muss als die Klassischen und Eingeübten. Die Zusammen-arbeit der Unternehmen und der regionalen Beschäftigungsförderung zur Gründung des Netzwerks ‚ZUKUNFTINC. – initiative. marktführer. hannover.’ setzt genau dort an: andere, innovative Wege im Wettbewerb um Fachkräfte zu gehen und die Aufmerksamkeit von Schülern, Studierenden und Fachkräften auf die Region Hannover und deren Potenzial zu lenken, um ihnen eine attraktive, spannende und viel versprechende berufliche Perspektive zu bieten."

Hauke Jagau, Präsident der Region Hannover

Gestatten, Region Hannover

JobPortal
Schritt: 1/3

Bewerbungsunterlagen

Ihr nächster Schritt ist richtig wichtig. Mit überzeugenden Bewerbungsunterlagen machen Sie über ZUKUNFTINC. beste Werbung in eigener Sache. Laden Sie jetzt ein Anschreiben, Ihre Lebenslauf und Ihre Zeugnisse hoch. Dann kommt Ihr Traumjob in Reichweite.

Was macht mich aus:

Wir möchten wissen, wer Sie sind. Gefragt sind Ihre Interessen, Vorlieben, Stärken und Schwächen. Es macht Spaß und ist ganz leicht, den ZUKUNFTINC.-Unternehmen etwas über Ihre Persönlichkeit zu verraten.

1/4: Persönlichkeit
Anstoß vs. Entscheidung
Produktion vs. Entwurf
Selbstvertrauen vs. Besorgtheit
Querdenker vs. Status-Quo-Denker
2/4: Persönlichkeit
Lernbereitschaft vs. Besserwisser
Gelassenheit vs. Schlagfertig
Gruppenverbundenheit vs. Eigenständigkeit
Flexibilität vs. Pflichtbewusstsein
3/4: Persönlichkeit
Emotional vs. Rational
Spontan vs. Entschlossen
Sicher vs. Offen
Spontan vs. Systematisch
4/4: Persönlichkeit
Subjektiv vs. Objektiv
Phantasievoll vs. Realistisch
Ruhig vs. Gesprächig
Nachdenklich vs. Aufgeschlossen
Schritt: 2/3

Bewerben bei:

Schritt: 3/3

Angaben zur Person

Kontaktdaten:
Adresse: